Bericht über Aktivitäten folgt!
Der LandFrauenverein Hoya ist in 10 Bezirke gegliedert. Auch hier gibt es viele Aktivitäten!
"Auf nach Bruchhausen-Vilsen" hieß es für diese große Abordnung des Bezirks 9 am 09. August 2025, denn die große Sternradtour des LandFrauenvereins Hoya stand an. In Martfeld und Schwarme wurde gestartet und gemeinsam ging es durch die Hoyaer Heide. An der Schutzhütte trafen die Radelnden auf die LandFrauen und einem LandHerren aus dem Bezirk 7. Danach gab es noch einen Schlenker über Uenzen bevor das Ziel, das Alte Gaswerk in Bruchhausen-Vilsen, angesteuert wurde.
Bei strahlend blauen Himmel machte sich auch eine Abordnung des Bezirks 7 auf zu dem Treff der Sternradtour in Bruchhausen-Vilsen. Von Gehlbergen ging es über Stapelshorn und Kleinenborstel durch die Hoyaer Heide. An der Schutzhütte trafen die acht Radelnden auf die Mitglieder des Bezirks 9. Nach einem kurzen Smalltalk trennten sich die Wege wieder. Entlang des Meliorationskanal ging es weiter nach Bruchhausen-Vilsen. Bevor die Radtour im "Alten Gaswerk" endete, wurde noch der Koppelsee umrundet.
Mit dem "Alten Gaswerk" als Ziel hatte das Vorbereitungsteam der Sternradtouren rund um Bruchhausen-Vilsen ein gutes Händchen, darüber waren sich die rd. 50 Gäste einig. Das Industriedenkmal stellte sich als die perfekte Örtlichkeit für das Treffen der radelnden LandFrauen und LandHerren heraus.
Draußen sommerliche Temperaturen und drinnen eine angenehme Kühle, die nach den rd. 15 Kilometern im Sattel willkommen war. Ein reger Austausch und ein Büfett von mitgebrachten Fingerfood machten den Nachmittag zu einem tollen Erlebnis. Peter Schmidt-Bormann vom Kultur- und Kunst Verein e.V. Bruchhausen-Vilsen gab zum Abschluss einen kurzen Überblick über die Geschichte dieses historischen Gebäudes und die zukünftige Nutzung.
Viele Radlerinnen aus dem Bezirk 1 machten sich auf nach Hoya zum Treffpunkt der Sternradtour im Bürgerpark, hier bei der Überfahrt auf die andere Weserseite von Gandesbergen nach Schweringen. Entlang des Weserradweges ging es dann in die Grafenstadt!
Der Bezirk 2 war Gastgeber der erstmals in diesem Jahr veranstalteten Sternradtour. Vorstandsfrau Linda Ostermann hatte alles gut vorbereitet. So konnten rund 50 Frauen im Schatten der alten Bäume im Bürgerpark sich ausgiebig am "Mitbringbüfett" stärken. Zwischendurch führte Museumsleiterin Ulrike Tänzer die LandFrauen und LandHerren durch die aktuelle Ausstellung des Heimatmuseums Hoya "Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und mehr - die Gesundheitsversorgung im Landkreis Grafschaft Hoya".
Der Geräuschpegel im "Alten Gaswerk Bruchhausen-Vilsen" war hoch. Schließlich trafen sich dort ca 50 LandFrauen- und LandHerren zu einem lockeren Treffen und hatten sich viel zu erzählen. Diesem fröhlichen Beisammensein gingen kleine Radtouren voraus. Gestartet wurde in Schwarme, Martfeld, Gehlbergen, Asendorf, Weseloh und auch in Bruchhausen-Vilsen, bei rd. 15 Kilometern im Sattel konnte die schöne Natur rund um Bruchhausen-Vilsen genossen werden. Das Mitbringbüfett sorgte im Anschluss für eine Kulinarik, die kaum zu übertreffen war! Das Team vor Ort, der Bezirk 10, stellte Heiß- und Kaltgetränke zur Verfügung. Peter Schmidt-Bormann vom Kultur- und Kunst Verein e.V. Bruchhausen-Vilsen gab den Mitgliedern des LandFrauenvereins einen anschaulichen Bericht über die Geschichte, den Umbau, die Nutzung und die zukünftigen Pläne für das "Alte Gaswerk" als Tagungs-und Begegnungsstätte! "Eine rundum gelungene Veranstaltung", so das einhellige Resümee.
Ein zweites Treffen radelnder LandFrauen- und LandHerren gab es im Bürgerpark in Hoya. Aus Hilgermissen, Eystrup, Helzendorf, Bücken und auch aus Hoya hatten sich rd. 53 Radfahrende auf den Weg gemacht. Unter den schattenspendenden Bäumen wurden nach der Tour die mitgebrachten Leckereien ausgepackt und genossen. Plaudern, Schnacken und ein Kennenlernen standen im Anschluss auf der Tagesordnung! Auch bestand die Möglichkeit im benachbarten Heimatmuseum die derzeitige Sonderausstellung zu besuchen. "Eine tolle Veranstaltung", so war im Nachgang des Treffens vielfach zu hören.
Die Sternradtouren standen erstmals auf dem Programm des LandFrauenvereins Hoya eV und stellen eine Alternative zu der früheren Veranstaltungsreihe "Bezirke besuchen Bezirke" dar. Eine Abwägung, welchem Event in Zukunft der Vorrang gewährt werden soll, bleibt weiteren Gesprächen und Abstimmungen vorbehalten.
© Text Ina Homfeld
Den Wind im Rücken, die Sonne im Gesicht und tendenziell bergab, so konnten die 23 LandFrauen nebst ihren Partnern die 66 Kilometer entlang von Else, Werre und Weser bequem mit ihren Fahrrädern bewältigen.
Besonders erfreut waren die Radler und Radlerinnen, dass sich nach mehrwöchiger Schlechtwetterphase endlich wieder die Sonne zeigte und ein leichtes "Sommergefühl" aufkam. Bis zum Schloss Gesmold ging es per Bus, die Räder wurden entladen und vorbei an der Wetterstation Melle, dem Grönenbergpark mit der Landesturnschule Melle ging es zur Mittagsrast in die Zigarrenstadt Bünde. Kirchlengern, Löhne und Bad Oeynhausen sind weitere Ortschaften, die an Else und Werre liegen, bevor es zum Werre-Weser-Kuss kommt. Eine Plattform über der Mündung wurde gleich für ein Gruppenfoto genutzt. Die letzten 15km auf einer gut ausgebauten Strecke entlang der Weser wurden schnell heruntergeradelt, die tollen Panoramen auf die Ausläufer des Weserberglandes sowie des Wiehengbirges machten es einfach. Am Fuße des Kaiser-Wilhelm-Denkmals wurde ein letzter Stopp eingelegt, bevor in Minden nach einer Kaffeepause am Bus (natürlich mit selbstgebackenem Kuchen) die Heimfahrt angetreten wurde. Nun konnten die LandFrauen und LandHerren auch über einen heftigen Regenschauer auf der Heimfahrt lächeln, schließlich war es den ganzen Tag über trocken geblieben.
© Ina Homfeld
Haben Sie Interesse unserem Verein beizutreten? Hier finden Sie die
Die Veranstaltungen finden z.T. in pädagogischer Verantwortung der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) statt.